Vielfältiges Team

FOOD FOR THOUGHTS 41: Für klare Kommunikation und starke Teams - 
Persönlichkeitsmodelle kennen und nutzen

Jeder Persönlichkeit ist einzigartig – mit individuellen Stärken, Schwächen, Vorlieben und Verhaltensmustern. Dennoch sehen wir oft Ähnlichkeiten; bei Mitarbeitern und Kollegen ebenso wie bei Partnern und Kunden.



Manche Menschen stehen gern im Mittelpunkt, andere agieren lieber im Hintergrund. Einige handeln überwiegend intuitiv und gefühlsbetont, andere vor allem rational und zielorientiert. Auch in der Kommunikation gibt es typische Muster – von kontaktfreudig bis hin zu zurückhaltend und beobachtend. Aufgrund ihrer Verhaltensmerkmale lassen sich Menschen deshalb verschiedenen Persönlichkeitstypen zuordnen. 


Diese typologischen Merkmale zu erkennen, unterstützt beim Recruiting ebenso wie im Kundenkontakt, Unterschiede besser zu verstehen und kompetent mit ihnen umzugehen. Denn wer die Denk- und Handlungsweisen seines Gegenübers einordnen kann, kommuniziert klarer, überzeugt gezielter und setzt eigene Talente optimal ein. 

Gleichzeitig ermöglichen Persönlichkeitsmodelle eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Potenzialen – eine wertvolle Grundlage für den Auf- und Ausbau positiver Beziehungen im beruflichen Umfeld.

Im Vertrieb typgerecht kommunizieren

Ihr Kunde - ein Buch mit sieben Siegeln? Persönlichkeitsmodelle helfen im Kundenkontakt, die richtigen Kommunikationswege zu wählen und “den richtigen Ton anzuschlagen”. Während analytische Kundentypen beispielsweise detaillierte Informationen, Zeit zur Entscheidungsfindung und eine rationale Argumentation bevorzugen, legen eher emotional geprägte Persönlichkeiten Wert auf Vertrauen und eine persönliche Ansprache.

Indem Vertriebler also die individuellen Präferenzen ihrer Kunden erkennen, können sie Gespräche typorientiert steuern, besser argumentieren und Missverständnisse vermeiden. So fühlt sich der Kunde verstanden und abgeholt 
– ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche und langfristige 
Geschäftsbeziehung. 


Firmeninterne Kommunikation und Bewerbermanagement

In einem Unternehmen tragen unterschiedliche Persönlichkeiten auf ihre Weise zum Erfolg bei. Die Kunst von Personalentwicklern besteht darin, die individuellen Stärken, Talente und Potenziale von Bewerbern, Mitarbeitern und Führungskräften präzise zu erkennen und einzusetzen. Persönlichkeitsmodelle kommen daher überall dort zum Einsatz, wo es darauf ankommt, Teams zusammenzustellen, Führungskräfte weiterzuentwickeln und die interne Kommunikation zu verbessern. Sie ermöglichen es, Talente zu identifizieren, die Stärken von Mitarbeitern und Führungskräften gezielt zu fördern, Konflikte zu reduzieren und eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich jeder bestmöglich entfalten kann.



Eine wichtige Rolle kommt dem Einsatz von Persönlichkeitsmodellen im Bewerbungsprozess zu. Angenommen, ein Unternehmen sucht eine Führungskraft für ein dynamisches, wachstumsorientiertes Team. In diesem Fall könnte ein Mensch mit kreativen, visionären Eigenschaften und der Fähigkeit, Veränderungen voranzutreiben, als Bewerber besser geeignet sein als jemand, der besonders analytisch, vorsichtig und sehr detailorientiert arbeitet. 



Umgekehrt könnte für eine Position im Qualitätsmanagement ein Bewerber mit einem strukturierten, präzisen und risikoaversen Charakter die bessere Wahl sein. 



Personalverantwortlichen unterstützt die Kenntnis der unterschiedlichen Typologien also bei der Entscheidung, welcher Kandidat am besten zu den Anforderungen der Position und der Unternehmenskultur passt – was letztlich zu einer höheren Zufriedenheit auf beiden Seiten und besseren Leistung im Job führt.

Wo liegen die Grenzen?

Doch Vorsicht: Persönlichkeitsmodelle sind keine Schubladen und auch keine Schablone! Auch wenn ein Mensch überwiegend bestimmte Verhaltensmerkmale aufweist, wird seine Persönlichkeit durch viele andere Aspekte, Erfahrungen und Eigenarten geformt, die ihn einzigartig machen. 



Hinzu kommt, dass unsere Wahrnehmung eines Menschen nicht nur von seiner Persönlichkeit bestimmt wird, sondern auch durch den Kontext, in dem wir ihm begegnen. Ebenso beeinflusst dieser Kontext aber auch sein Verhalten in genau diesem Moment. Ein und dieselbe Person kann sich deshalb in einem Vorstellungsgespräch formell und zurückhaltend zeigen, während sie im vertrauten Kollegenkreis offen und humorvoll auftritt. Wer nur die eine Seite sieht, könnte voreilige Schlüsse ziehen und die Vielschichtigkeit dieses Menschen übersehen.


Bleiben Sie also neugierig und offen für die Einzigartigkeit Ihres Gegenübers! 


Persönlichkeitsmodelle: Ein mächtiges Werkzeug für gelungene Kommunikation

Richtig angewendet, kann die Kenntnis der verschiedenen Persönlichkeitstypen in vielen Unternehmensbereichen unterstützen, kluge Entscheidungen zu treffen und die Zusammenarbeit zu optimieren - sei es bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter, der Führung von Teams oder der Gestaltung von Kommunikationsstrategien.



Für eine qualifizierte, aussagekräftige Typisierung braucht man ausgezeichnete diagnostische Werkzeuge und viel Erfahrung.  Für konkrete, tiefergehende Fragen wenden Sie sich deshalb gerne an uns. Wir wenden Persönlichkeitsmodelle schon seit vielen Jahren im Recruiting und der Mitarbeiterentwicklung an und arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten Diagnoseinstrumenten. Vereinbaren Sie gleich heute ein unverbindliches Beratungsgespräch.

 

Ihre Anne-Rose Raisch
RAISCH GmbH & Co. KG Institut für strategische Personal-
und Organisationsentwicklung
www.raisch-institut.de

P.S. Möchten Sie mehr über die verschiedenen Persönlichkeitstypen und ihre gezielte Anwendung in Vertrieb erfahren? In unserem umfassenden E-Book finden Sie praxisnahe Strategien und wertvolle Insights. Laden Sie es hier herunter und vertiefen Sie Ihr Wissen!